Einführung und Vorwort

Viele Gesundheitseinrichtungen führen bereits zahlreiche Aktivitäten durch, um die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen zu fördern. Trotzdem bleiben viele Kooperationen nur punktuell und auf das besondere Engagement einzelner Personen ausgerichtet.

Wir möchten Sie ermutigen systematisch eine strukturierte, selbsthilfebezogene Patientenorientierung einzuführen!

Die Materialien dieses Leitfadens unterstützen Sie darin, das Konzept Selbsthilfefreundlichkeit über einen integrativen Ansatz in Ihrer Einrichtung umzusetzen und damit auf nachhaltige Weise selbsthilfefreundlich zu werden. Alle Schritte sind in vielen Kooperationsprojekten vor Ort erprobt – einige haben uns Beispiele für diesen Leitfaden zur Verfügung gestellt. Wir danken allen beteiligten Gesundheitseinrichtungen, Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfegruppen für ihre tatkräftige Mitwirkung und die spürbare Begeisterung für das gemeinsame Tun!

Der vorliegende Leitfaden ist zwar aus der Perspektive von Gesundheitseinrichtungen beschrieben, richtet sich aber an alle am Konzeptansatz Interessierten. Wir freuen uns, wenn wir mit dieser Arbeitshilfe Verständnis und Transparenz auf allen Seiten fördern, damit die Aktivitäten der jeweiligen Kooperationspartner besser nachvollziehbar werden und gegenseitig Unterstützung erfahren. So kann Schritt für Schritt eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe entstehen.

Sie finden Antworten auf die Frage, was Gesundheitseinrichtungen tun können, um die Zusammenarbeit mit der gemeinschaftlichen Selbsthilfe zu fördern und das freiwillige und ehrenamtliche Engagement der Selbsthilfe in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu erleichtern. Das Ziel sind mehr selbsthilfefreundliche Gesundheitseinrichtungen, die Ihre Patienten auf Selbsthilfe aufmerksam machen , aber vor allem auch die Erfahrungen von Betroffenen zum Wohle ihrer Patientinnen und Patienten in ihr Arbeit einfließen lassen.

Dieses Ziel ist aber nur gemeinsam mit allen Beteiligten zu erreichen. Daher finden auch Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfegruppen immer wieder hilfreiche Anregungen und Impulse für die Zusammenarbeit.

Lassen Sie sich inspirieren. Gehen Sie gemeinsam ins Gespräch und planen Sie die ersten Schritte. Dabei wünschen wir Ihnen viel Erfolg!

Zeitumfang

Je nach Stand der bisherigen Kooperation, benötigen Gesundheitseinrichtungen ganz unterschiedlich viel Zeit, Selbsthilfefreundlichkeit einzuführen und umzusetzen. Die Erfahrungen aus den Vorjahren zeigen, dass es von der Planung bis zur Auszeichnung „Selbsthilfefreundlichkeit“ in der Regel ein bis eineinhalb Jahre dauert, bis alle Arbeitsschritte umgesetzt sind.

Haben Sie Fragen?

Wenn Sie Fragen zur Struktur, zum Auffinden von Dateien im Internen Bereich oder zur konkreten Umsetzung haben, stehen wir Ihnen gerne für eine telefonische Beratung oder per E-Mail zur Verfügung. Sofern Sie bei der Umsetzung persönliche, fachliche Unterstützung vor Ort wünschen, können wir Ihnen eine kostenpflichtige Begleitung vermitteln.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen

Diese Arbeitshilfe soll ein lebendiges Forum für Beispiele guter Praxis sein und einen gemeinsamen Austausch zur Weiterentwicklung einer selbsthilfebezogenen Patientenorientierung anregen. Gerne stellen wir daher auch Ihre Beispiele guter Praxis oder Ergebnisse einzelner Maßnahmen vor – nehmen Sie hierfür bitte gerne Kontakt mit uns auf.