Modul 5
Nachhaltigkeit

Eine konsequente Umsetzung der Qualitätskriterien zur Selbsthilfefreundlichkeit in die professionellen Abläufe der Gesundheitseinrichtung bietet die Möglichkeit, die Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe über punktuelle Aktivitäten hinaus systematisch und kontinuierlich zu verbessern.

Die regelmäßige Überprüfung, Weiterentwicklung und Sicherung der Kooperation erfolgt über drei Wege: die gemeinsam mit den Kooperationspartner durchzuführende Selbstbewertung, die interne Selbsteinschätzung und die Implementierung in das hausinterne Qualitätsmanagement.

Selbstbewertung
Die Selbstbewertung ist ein strukturiertes Verfahren, mit dem die Mitglieder des Qualitätszirkels den Grad der Selbsthilfefreundlichkeit einer Einrichtung aus ihrer Sicht bewerten. Die PDCA-Systematik (Plan-Do-Check-Act = Planung-Durchführung-Überprüfung-Verbesserung) in der Selbstbewertung bietet Anknüpfungspunkte, um aus der gemeinsamen Sicht von Gesundheitseinrichtung und kooperierender Selbsthilfe heraus die Zusammenarbeit erfolgreich weiter zu entwickeln und lebendig zu halten.

Zur Selbstbewertung lädt der oder die Selbsthilfebeauftragte alle Mitwirkenden im Qualitätszirkel in regelmäßigen Abständen ein. Die erste Selbstbewertung erfolgt, nachdem die im Qualitätszirkel erarbeiteten Maßnahmen im Haus eingeführt und weitestgehend realisiert wurden (siehe Modul 3 und 4). In den Folgejahren findet die Selbstbewertung jährlich statt, um den Prozess der Selbsthilfefreundlichkeit fortlaufend zu überprüfen und weiter zu entwickeln.

Die Selbstbewertung erfolgt im Rahmen eines leitfadenorientierten, moderierten Gesprächs. Zu jedem Qualitätskriterium wird gemeinsam überprüft, ob und wie die erarbeiteten Maßnahmen umgesetzt werden und ob dadurch die jeweiligen Ziele erreicht werden. Wurde zu jedem Qualitätskriterium mindestens ein Ziel mit der dazugehörigen Maßnahme mit mindestens „überwiegend erreicht“ bewertet, kann sich die Gesundheitseinrichtung um eine Auszeichnung ihrer Selbsthilfefreundlichkeit beim Netzwerk bewerben.

Das im Konsens erarbeitete Ergebnis wird in einem Abschlussprotokoll festgehalten und von allen Beteiligten unterzeichnet. Dieses Abschlussprotokoll ist das zentrale Dokument für die Beantragung der Auszeichnung.

 

Selbsteinschätzung
Für eine regelmäßige, interne Fortschrittskontrolle auf dem Weg zu mehr Selbsthilfefreundlichkeit dient das Instrument der Selbsteinschätzung. Sie erfolgt anhand eines Fragenbogens mit dem sich auf einfache Art überprüfen lässt, inwiefern selbsthilfefreundliche Strukturen nachhaltig verankert und die Qualitätskriterien Einzug in die regelhaften Abläufe der Gesundheitseinrichtung gefunden haben.

Die Selbsteinschätzung ist in die 5 Module dieses Leitfadens gegliedert. Der Fragebogen greift die Arbeitsschritte des Leitfadens auf und erfragt den jeweiligen Stand der Umsetzung. Dafür enthält er zahlreiche konkrete und empirisch fundierte Aussagen, sowohl zu den Standards einer strukturellen Implementierung, als auch zu Maßnahmen, mit denen die Qualitätskriterien zur Selbsthilfefreundlichkeit auf der operativen Ebene beispielhaft umgesetzt werden können.

Bei der Einschätzung der Ergebnisse ist das ganze Haus berufsgruppenübergreifend in den Blick zu nehmen, also nicht nur einzelne Fachkliniken oder Stationen. Um auf diese Weise alle Fragen kenntnisreich beantworten zu können, wird die Selbsteinschätzung idealerweise durch die Steuergruppe der Gesundheitseinrichtung vorgenommen.

Wir empfehlen, die Selbsteinschätzung als interne Prozesskontrolle jährlich durchzuführen. So lassen sich Veränderungen im Grad der Umsetzung deutlich darstellen. Sie benötigen die Selbsteinschätzung zudem für die Beantragung der Auszeichnung.

 

Implementierung in das interne Qualitätsmanagement
Um die Nachhaltigkeit der durchgeführten Maßnahmen zu sichern, werden die Qualitätskriterien zur Selbsthilfefreundlichkeit in das interne Qualitätsmanagement der Gesundheitseinrichtung eingearbeitet.  Dazu gehören beispielsweise Maßnahmen wie

  • Aufnahme der Selbsthilfefreundlichkeit in das Leitbild und die Konzeption einer Gesundheiseinrichtung
  • Stellenbeschreibung für Selbsthilfebeauftragte
  • Verfahrensanweisungen und Prozessbeschreibungen der jährlichen Überprüfung selbsthilfefreundlicher Maßnahmen im Qualitätzirkel

Auf diese Weise werden selbsthilfefreundliche Strukturen personenunabhängig implementiert und die Aktivitäten im Rahmen der Selbsthilfefreundlichkeit anlässlich interner Audits und Management-Reviews immer wieder überprüft, dokumentiert und gegebenenfalls verbessert.


HERANGEHENSWEISE

Folgende Schritte werden notwendig:

Selbstbewertung

Im Rahmen einer Selbstbewertung überprüft der Qualitätszirkel die Wirksamkeit der vereinbarten Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung der Qualitätskriterien zur Selbsthilfefreundlichkeit.
Handreichung 1: Rolle und Aufgaben der Beteiligten (.pdf)

Der Selbsthilfebeauftragte beruft den Qualitätszirkel zur Selbstbewertung jährlich ein, erstmalig nach Ende des Einführungsprozesses. Dieser Vorgang der Einladungspraxis zur jährlichen Selbstbewertung kann in Form eines Musterprozesses festgehalten werden.
Beispiel: Musterprozess jährl. Überprüfung der Qualitätskriterien (.pdf)

Der Moderator des Qualitätszirkels zur Selbstbewertung ist zur Methode und Moderation einer Selbstbewertung geschult.

Die Mitglieder des Qualitätszirkels sind in die Methode zur Durchführung einer Selbstbewertung eingeführt.
Beispiel: Selbstbewertung im Qualitätszirkel Beispiel KH Bielefeld (.pptx) Agentur Selbsthilfefreundlichkeit NRW

Zur Einschätzung der Umsetzung der Qualitätskriterien zur Selbsthilfefreundlichkeit werden alle relevanten Bereiche/Fachkliniken der Gesundheitseinrichtung betrachtet und bewertet.
Handreichung 2: Strukturierte Fragen (.pdf)
Vorlage:  Strukturierte Fragen zur Umsetzung der Qualitätskriterien (.pdf)

Das Protokoll der erstmaligen und dann jährlichen Selbstbewertung weist den Beurteilungsgrad zur systematischen Umsetzung der Qualitätskriterien zur Selbsthilfefreundlichkeit aus und beschreibt in einem Aktionsplan potentielle Veränderungen bis zur Wiedervorlage. Jedes Qualitätskriterium wird mit Zielen und Maßnahmen in einem Abschlussprotokoll dargestellt.
Beispiel: Ausfüllen des Abschlussprotokolls/der Selbstbewertung (.pdf)
Vorlage: Abschlussprotokoll für Krankenhäuser (.docx)
Vorlage: Abschlussprotokoll für Rehabilitationseinrichtungen (.docx)

Zur kontinuierlichen Weiterverfolgung einer selbsthilfebezogenen Patientenorientierung stehen die Ergebnisse der Selbstbewertung den Mitwirkenden im Qualitätszirkel, dem Steuerkreis und dem Qualitätsbeauftragten zur Verfügung.

Selbsteinschätzung

Die Gesundheitseinrichtung führt jährlich eine interne Selbsteinschätzung durch, um den Stand der Selbsthilfefreundlichkeit zu überprüfen.

Damit alle Fragen kenntnisreich beantwortet werden können, sollte die Selbsteinschätzung nicht nur von einer Person, z.B. dem oder der Selbsthilfebeauftragten, sondern von der Steuergruppe vorgenommen werden.

Bei der Einschätzung der Ergebnisse wird das ganze Haus in den Blick genommen, also nicht nur einzelne Fachkliniken oder Stationen.
Wird im Rahmen der Selbsteinschätzung ein Handlungsbedarf identifiziert, wird dieser in einem Aktionsplan festgehalten und von der oder dem Selbsthilfebeauftragten verfolgt.

Für Krankenhäuser stehen folgende Dokumente zur Verfügung:

Für Rehabilitationskliniken stehen folgende Dokumente zur Verfügung:

Implementierung in das einrichtungsinterne QM

Die Qualitätskriterien zur Selbsthilfefreundlichkeit, die Verfahren der Selbstbewertung im Qualitätszirkel und der internen Selbsteinschätzung sind im internen Qualitätsmanagement implementiert.
Beispiel: Verfahrensanweisung der Klinik Bad Oexen zur jährlichen Überprüfung der Selbsthilfefreundlichkeit (.pdf)

Die Umsetzung einer selbsthilfebezogenen Patientenorientierung wird in internen Audits und Management- Reviews regelmäßig evaluiert und weiterentwickelt.
Beispiel: Mitarbeiterbefragung zum Stand der Selbsthilfefreundlichkeit im St. Franziska- Stift, Bad Kreuznach (.pdf)

Der Qualitätsbericht

Im Qualitätsbericht zum Antrag auf Auszeichnung der Selbsthilfefreundlichkeit wird die gemeinsame Kooperation mit der Selbsthilfe beschrieben.
Beispiel: Qualitätsbericht des NCT Heidelberg (.pdf)
Beispiel: Qualitätsbericht der Knappschaftsklinik Bad Driburg, Reha (.pdf)