Qualitätskriterien selbsthilfefreundliche Praxis
Auf die besonderen Belange von Arzt- und Psychotherapie-Praxen und ihren Patient:innen speziell abgestimmt wurden 6 Qualitätskriterien entwickelt. Sie bilden die wichtigsten Aspekte der Selbsthilfefreundlichkeit ab und bieten eine gute Orientierung, wie die Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe konkret gestaltet werden kann.
- Selbstdarstellung wird ermöglicht
Informationen der Selbsthilfe sind übersichtlich an zentraler Stelle in den Praxisräumen für Patienten zugänglich. - Auf Teilnahmemöglichkeit wird hingewiesen
Der Arzt / Psychotherapeut gibt regelhaft und persönlich und insbesondere bei einer seltenen Erkrankung den konkreten Hinweis auf die Selbsthilfe. - Die Öffentlichkeitsarbeit wird unterstützt
Die Praxis weist in ihren Medien und innerhalb der Praxisräume auf die Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe hin. - Ein Ansprechpartner ist benannt
Die Praxis benennt für die Selbsthilfe einen Ansprechpartner:in. - Der Informations- und Erfahrungsaustausch ist gesichert
Die Praxis ist über Strukturen und Arbeitsweise der Selbsthilfe durch regelmäßigen Erfahrungsaustausch informiert. - Kooperation ist verlässlich gestaltet
Praxis und Selbsthilfe treffen Vereinbarungen zur Zusammenarbeit.