Publikationen

Im Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit sind folgende Informationsmaterialien entstanden.

Netzwerk-Broschüre
Unsere 16-seitige Broschüre gibt einen umfassenden Überblick über das Netzwerk, seine Ziele, Angebote und das Handlungskonzept „Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsmerkmal“. Download

 

Qualitätskriterien für das „selbsthilfefreundliches Krankenhaus“
Dieses Faltblatt richtet sich an interessierte Krankenhäuser und beinhaltet spezifische Informationen zur gelingenden Kooperation von Krankenhäusern mit der Selbsthilfe. Download

 

Qualitätskriterien für die „selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik“

Dieses Faltblatt beinhaltet die spezifischen 5 Qualitätskriterien für Rehabilitationseinrichtungen und Hinweise für die gelingende Kooperation von Rehakliniken mit der Selbsthilfe. Download

 

NAKOS Konzepte und Praxis 7
Die Praxishilfe richtet sich an Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfegruppen, die Selbsthilfefreundlichkeit gemeinsam mit Gesundheitseinrichtungen befördern wollen. Im Mittelpunkt steht das methodische Verfahren der „Selbsthilfefreundlichkeit“ für den Aufbau und die Gestaltung einer systematischen und strukturierten Zusammenarbeit mit Einrichtungen des Gesundheitswesens. Bestellung / Download erfolgt über den Warenkorb der NAKOS.

 
NAKOS extra 39: Integration von Selbsthilfefreundlichkeit in Qualitätsmanagement-Systemen und
-strukturen im Gesundheitswesen
Prof. Dr. Dr. Alf Trojan hat für uns den aktuellen Stand der Integration von Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsmerkmal in gängigen Qualitätsmanagement-Systemen zusammengefasst. Nutzen Sie die Ergebnisse, um die Aktivitäten Ihrer Gesundheitseinrichtung zur Selbsthilfefreundlichkeit noch deutlicher im Rahmen des von Ihnen verwendeten Qualitätsmanagements darzustellen. Bestellung / Download erfolgt über den Warenkorb der NAKOS.

 

Exklusiv für Netzwerkmitglieder:
Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichkeit. Materialien für Gesundheitseinrichtungen
Der Arbeitshilfeordner unterstützt Gesundheitseinrichtungen dabei, Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsmerkmal einzuführen und die Kooperation mit der Selbsthilfe systematisch und strukturiert aufzubauen und zu gestalten.

 

Titelblatt zum Leitfaden für QZ-Moderatoren

Leitfaden für QZ-Moderatorinnen und Moderatoren
Arzt- und Psychotherapie-Praxen können das Thema Selbsthilfe in ihre ärztlichen, psychotherapeutischen oder interdisziplinären Qualitätszirkel einbringen um Selbsthilfefreundlichkeit gemeinsam mit andere interessierten Praxen zu entwickeln und gezielt die Kooperation mit der örtlichen Selbsthilfekontaktstelle und indikationsbezogenen Selbsthilfegruppen aufzubauen. Download

 

Veröffentlichungen

Das Netzwerk stellt sich und sein Konzept regelmäßig durch Publikationen in verschiedenen Fachzeitschriften vor.
Hier finden Sie die Übersicht der bisherigen Veröffentlichungen.

2020

Anton E: Kooperation einer psychosomatischen Reha-Klinik mit Selbsthilfegruppen. In: selbsthilfegruppenjahrbuch 2020, Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (Hg), Gießen 2020:22:84-91 Link

Liesener A: Dauerthema: Kooperationsvereinbarung. Ein Gastbeitrag. In: Gesundheit gemeinsam gestalten 1/2020, KISS Hamburg, 13.02.2020 Link

2019

Liesener A: Partnerschaft mit Win-win-Effekt. In: Gesundheitswesen und Gesellschaft SPEZIAL, KomPart-Verlag, Berlin 2019:12: 10 Link

Vasak, Gabriele: Selbsthilfe als wertvolle Ergänzung. Selbsthilfefreundliche Krankenhäuser fördern den Kontakt zwischen Patienten und Selbsthilfegruppen. In: Sonderausgabe „Selbsthilfe in Österreich“, erschienen als Beilage zum Magazin „Gesundes Österreich” des Fonds Gesundes Österreich vom November 2019: 20-21 Link

Liesener A: Ganzheitlicher Blick. 10 Jahre Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. In: NAKOS Info 121, Dezember 2019: 25-27

Liesener A: Warum wir ein selbsthilfefreundliches Gesundheitswesen brauchen. In: Selbsthilfe Kärnten Extra. Klagenfurt, Herbst 2019: 14-15 Link

Liesener A: Selbsthilfe und Soziale Arbeit. In: Dettmers S, Bischof J (Hg): Handbuch gesundheitsbezogener Soziale Arbeit. Ernst Reinhardt Verlag, München 2019: 245-252

Liesener A: Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen. In: Der Paritätische in Bayern (Hg): Selbsthilfe „Wir möchten verändern und unser Leben gestalten“. München, Mai 2019: 16-17 Link

2018

Bruder A, Wellenberg F: Ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe im Klinikalltag. In: NAKOS info 117, Dezember 2017: 42-44 Link

Seyer S: Selbsthilfe als wichtige Partnerin im Gesundheitswesen. In: NAKOS info 117, Dezember 2017: 56-57 Link

Balke K, Schmitt U: Erfolgreiche Zusammenarbeit von Selbsthilfe und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. In: NAKOS info 117, Dezember 2017: 35-37 Link

Trojan A:  Integration von Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsmerkmal in Qualitätsmanagement-Systemen und -strukturen im Gesundheitswesen. In: NAKOS extra 39, NAKOS 2018 Link

Liesener A: Qualitätsmerkmal Selbsthilfefreundlichkeit. Ein Plus für den Patienten. In: Bibliomed-Verlag (Hg): f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus. 2018: 2: 170

2017

Plambeck I, Jakob K, Eisenstecken E: Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsstandards oder professionelle Haltung. In: Selbsthilfezentrum München (HG): ein•blick – das Münchner Selbsthilfejournal, 2017:4(57): 6-10  Link

Tezak I, Unverdorben-Beil M: Zusammenarbeit mit Gesundheitsberufen. In: Selbsthilfezentrum München (Hg): ein•blick – das Münchner Selbsthilfejournal, 2017:4(57): 3-5 Link

Helms U, Liesener A: Selbsthilfefreundliche Rehabilitationseinrichtung. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hg): Psychologische Interventionen bei Verlusten und Verletzungen. Berlin, Deutscher Psychologen Verlag GmbH 2017: 50-58.

Bruder A, Wellenberg F: Selbsthilfe und Krankenhaus: Gemeinsam geht es besser. In: Wink M, Funke J (Hg): Wissenschaft für alle: Citizen Science. Heidelberger Jahrbücher online. 2017:2:5: 81 (doi:10.17885/heiup.hdjbo.2017.0.23693) Link

Trojan A, Kofahl C, Nickel S: Patient-centered Medicine and Self-help Groups in Germany. An Account of „Self-help friendliness “ as an approach for more direct patient involvement in health care institutions. In: Sayligil, O (Ed.) Patient Centered Medicine InTech Publisher: Rijeka, Croatia 2017: 97-118

Trojan A: Selbsthilfegruppen als Akteure für mehr Kooperation und Integration. In: Brandhorst A, Luthe E-W, Hildebrandt H (Hg): Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitswesens. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2017: 167-189

Nickel S, Kofahl C, Trojan A: Involving Self-Help Groups in Health Care Institutions: The patients’ contribution to and their view of “Self-help friendliness” as an approach to implement quality criteria of sustainable cooperation. In: Health Expect. 2017 Apr; 20:2: 274-287. (Wiley Online, Oxford doi: 10.1111/hex.12455; March 2016)

2016

Trojan, A, Nickel, S., Kofahl ,C: Implementing “self-help friendliness” in German hospitals: A longitudinal study. In: Health Promotion International Jun; 31:2: 303-313; (Online 2015 unter:DOI:10.1093/heapro/dau103)

Trojan, A: „Selbsthilfefreundlichkeit“ als Kooperationskonzept und Qualitätsanforderung für Einrichtungen des Gesundheitswesens. In: Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung 2016:12:1: 4-6

Trojan, A: Kooperation von Selbsthilfegruppen mit Einrichtungen des Gesundheitswesens: die Ergebnisse der SHILD-Studie im Kontext von Praxis und Forschung. In: Kofahl, Schulz-Nieswandt, Dierks (Hg.): Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland – Entwicklungen, Wirkungen, Perspektiven. Lit-Verlag: 277-305

Liesener A: Selbsthilfefreundlichkeit – Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt. In: NAKOS Info 114, 2016: 47-50. Download

2015

Liesener A: Wie Krankenhäuser selbsthilfefreundlich werden. In: Gesund in Essen. Katholisches Klinikum Essen (Hg), Essen 2015:3: 23. Link

Bobzien M, Trojan A: „Selbsthilfefreundlichkeit“ als Element patientenorientierter Rehabilitation – Ergebnisse eines Modellversuchs. In: Die Rehabilitation. Thieme, Stuttgart 2015:54(02): 116-122

Liesener A: Der selbstbestimmte Patient. In: Merz R, Wiegers W (Hg) Die Zukunft der medizinischen Information – Wie das Internet Informationslandschaft und Gesundheitswesen verändert. health&media, Darmstadt 2015: 61-69

Trojan A, Nickel S, Kofahl C: Implementing “self-help friendliness” in German hospitals: A longitudinal study. In: Health Promotion International 2015, DOI:10.1093/heapro/dau103/

2014

Trojan A: „Selbsthilfefreundlichkeit“ als Ansatz der Kooperation von Selbsthilfegruppen und niedergelassenen Ärzten. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2014:90(10):415-418

Liesener A: Patientenfreundlichkeit und Selbsthilfe: der Patient im Mittelpunkt. In: info praxisteam 2014:5: 4-5. Link

Liesener A: Gut-besser-ausgezeichnet. Das Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit macht fit für die Selbsthilfe. In: DEGEMED Newsletter 2014: 49. Download

Bobzien M, Steinhoff-Kemper C, Siewerts D. Materialien für Gesundheitseinrichtungen auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichkeit. Arbeitshilfe-Ordner (Leitfaden) des Netzwerks Selbsthilfefreundlichkeit 2014

ARGE Selbsthilfe Österreich (Hg): „Selbsthilfefreundlichkeit“ mit gesicherter Qualität. Deutschland setzt bundesweit Impulse. In: SELBSTHILFE:konkret 2014:2: 7-8

Trojan A, Nickel S: Selbsthilfefreundlichkeit als Kernelement der Patientenorientierung – Entstehungsgeschichte und Weiterentwicklung zu einem Qualitätsmerkmal von Gesundheitseinrichtungen. In: Emrich I, Fröhlich-Güzelsoy L, Frewer A. (Hg) Ethik in der Medizin aus Patientensicht. Peter Lang Academic Research, Frankfurt/Main 2014: 21-50

Kofahl C, Trojan A, Knesebeck Ovd, Nickel S: Self-help friendliness: a German approach for Strengthening the Cooperation between Self-Help Groups and Health Care Professionals. In: Social Science & Medicine 2014:123: 217-225

2013

Bobzien M, Steinhoff-Kemper C: Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. Kooperationspartner Selbsthilfekontaktstelle. Eine Praxishilfe. In: NAKOS Konzepte und Praxis 2013: 7. Download

Trojan A, Bobzien M, Steinhoff-Kemper C, Nickel S: „Selbsthilfefreundlichkeit“ als Ansatz für mehr Patientenorientierung im Krankenhaus: Konzept, Praxiserfahrungen und Bewertung durch die beteiligten Akteure.  In: Das Krankenhaus 2013:07: 715-722. Download

Nickel S, Trojan A: Ist nachhaltige und gute Kooperation von Gesundheitseinrichtungen mit der Selbsthilfe möglich? Ergebnisse einer Befragung von Mitgliedern von Selbsthilfezusammenschlüssen. In: Selbsthilfegruppenjahrbuch 2013: 153-161

Trojan A: Gemeinsame Sache machen. Selbsthilfegruppen ergänzen wirksam die Arbeit von Ärzten. In: Gesundheit und Gesellschaft SPEZIAL 2013:16(12/13): 4-6

Trojan A, Knesebeck O, v.d.: Selbsthilfe und Laienpotential in der Versorgungsforschung: Rückblick, Gegenwart und Zukunftsperspektiven. In: Härter, M. / Bengel, J. (Hg.): Das Kochbuch zum 70. Geburtstag. Selbstverlag, Hamburg und Freiburg, 2013: 135-142

Trojan A, Nickel S: Selbsthilfefreundlichkeit als Schlüsselkonzept für Partizipation und patientenorientierte Qualitätsverbesserung im Gesundheitswesen. In: Hill B et al. (Hg.), Selbsthilfe und Soziale Arbeit. Das Feld neu vermessen. Juventa, Weinheim 2013: 113-123

2012

Trojan A, Kofahl C: Der Patient im Versorgungsgeschehen: Laienpotenzial und Gesundheitsselbsthilfe. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Dierks M-L, Busse R, Schneider N. (Hg) Das Public Health Buch – Gesundheit und Gesundheitswesen. 3. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage; Urban und Fischer, München 2012: 359-373

Bobzien M: Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsmerkmal professioneller Versorgung in Arztpraxen. In: NAKOS INF0 108, 2012: 19-22. Link

Nickel S, Trojan A: Akzeptanz und Umsetzbarkeit von Qualitätskriterien der selbsthilfebezogenen Patientenorientierung. Ergebnisse einer explorativen Befragung bei Selbsthilfeorganisationen und Visitoren des Qualitätsmanagementsystems KTQ.  In: DMW 2012:137(47): 17-23

Nickel S, Trojan A, Kofahl C: Increasing patient centredness in outpatient care through closer collaboration with patient groups? An exploratory study on the views of health care professionals working in quality management for office-based physicians in Germany. In: Health Policy 2012:107(2): 249-257. DOI: 10.1016/j.healthpol.2012.07.007.

Trojan A: Mündigkeit und Mitsprache. Selbsthilfe als gestaltende Kraft im Versorgungsgeschehen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 2012:2(159): 52-56.

Trojan A: Leben mit Krankheit. Doch kein Abschied von Aktivität und Selbstständigkeit? In: BKK Gesundheitsreport 2012 „Gesund bleiben -gesund werden- mit Krankheit leben“. Eigenverlag, Essen:2012: 172-178.

Trojan A, Bellwinkel M, Bobzien M, Kofahl C, Nickel S (Hg): Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen. Wie sich selbsthilfebezogene Patientenorientierung systematisch entwickeln und verankern lässt. In: Reihe Gesundheitsförderung und Selbsthilfe. Band 26. Wirtschaftsverlag NW 2012

Trojan A.: Selbsthilfefreundlichkeit als Programm: der Hamburger Ärztekammerausschuss für die Zusammenarbeit von Ärzten und Selbsthilfegruppen. In: Hamburger Ärzteblatt 2012:66(06/07): 24-25

Trojan A, Nickel S, Kofahl C: Selbsthilfe: Partizipation als Kontrollgewinn. In: Rosenbrock R, Hartung S (Hg). Handbuch Partizipation und Gesundheit. Verlag Hans Huber, Bern 2012: 272-284

2011

Kofahl C: Möglichkeiten und Grenzen der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe bei Menschen mit Migrationshintergrund. In: Thamer U, Wüstenbecker M (Hg) Gesundheit von Migranten. Peter Lang, Frankfurt/Main:2011: 157-163

Bobzien M, Schlömann D: Selbsthilfefreundliche Praxis in Westfalen-Lippe. Ehrgeiziges Projekt nimmt Fahrt auf. In: Pluspunkt – Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) (Hg), Dortmund 2011:1: 24

Kofahl C, Nickel S, Trojan A: Gesellschaftliche Trends und gesundheitspolitische Herausforderungen für die Selbsthilfe in Deutschland. In: Meggeneder O (Hg) Selbsthilfe im Wandel der Zeit. Mabuse, Frankfurt/Main 2001: 67-105

Kofahl C, Trojan A: Selbsthilfe – Grundlagen für eine Zusammenarbeit mit der Sozialmedizin. In: Gostomzyk JG (Hg) Angewandte Sozialmedizin: Handbuch für Weiterbildung und Praxis. 2000 ff. (Losebl.-Ausg.); 19. Erg. Lfg. 11/11. ecomed, Landsberg 2011:IX-13: 1-40

Trojan A: „Selbsthilfebewegung“ und Public Health. In: Schott T, Hornberg C (Hg) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. VS Verlag, Wiesbaden 2011: 87-104

Trojan A: Selbsthilfefreundlichkeit im ÖGD. In: Das Gesundheitswesen 2011:73: 194 (Vortragsabstract).

Trojan A, Nickel S: Davon profitiert auch Ihre Praxis. Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Selbsthilfegruppen. In: MMW – Fortschritte der Medizin 2011:153(9): 33-36

Kofahl C: Geteiltes Leid gibt Halt und Kompetenz. „Psycho“- und Suchtgruppen für Betroffene und Angehörige. In: MMW-Fortschritte der Medizin 2011: 153(9):29-32

Trojan A, Nickel S: Integration von Selbsthilfefreundlichkeit in das Gesundheitswesen – Entwicklungen und Perspektiven. In: Das Gesundheitswesen 2011:73(2): 67-72

Trojan A, Nickel S: Selbsthilfefreundlichkeit – ein Qualitätsziel auch für den ÖGD. In: Blickpunkt öffentliche Gesundheit 2011:3: 4-5

Trojan A, Nickel S: Selbsthilfefreundlichkeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst. In: NAKOS INF0 2011:106: 15-18

Trojan A, Nickel S, Kofahl C: Selbsthilfefreundlichkeit in der ambulanten Versorgung. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (Hg.) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2011. Focus Verlag, Gießen 2011: 112-119

2010

Bauer U: Mehr Patientenorientierung ist angesagt. Netzwerk will Kliniken und Arztpraxen für Kooperation mit der Selbsthilfe gewinnen. In: Der Paritätische 2010

Trojan A, Nickel S: Integration von Selbsthilfefreundlichkeit in das Gesundheitswesen – Entwicklungen und Perspektiven. In: Das Gesundheitswesen 2010:73(2): 67-72

Bobzien M: Strukturiert, verbindlich, nachhaltig – Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsmerkmal einer patientenorientierten Gesundheitsversorgung. In: Forum – das Selbsthilfe-Magazin für Dortmund. PariSozial Dortmund (Hg.) 2010:3: 4-5

Nickel S, Trojan A: Selbsthilfefreundlichkeit: Ein Qualitätsziel für Arztpraxen. In: Deutsches Ärzteblatt 2010: 107(49): A 2430

Trojan A: Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsmerkmal in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung. In: KOSKON; Koordination für Selbsthilfe in NRW (Hg.), Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsmerkmal in der Gesundheitsversorgung. Zusammenarbeit bewusst gestalten. Günnewig Produktions GmbH, Dortmund 2010: 12-27

Trojan A: Selbsthilfegruppen in der Versorgungsgestaltung: Von der Kooperation zu nachhaltiger Beteiligung. In: Dahme H-J, Wohlfahrt N (Hg) Systemanalyse als politische Reformstrategie. VS-Verlag, Wiesbaden 2010: 347-369

Nabr H: Selbsthilfefreundliches Krankenhaus – Transfer eines Hamburger Projektes auf Bremerhavener Strukturen. Bachelorarbeit im Studiengang Publick Health an Universität Bremen. Bremen 2010. Download

2009

Bobzien M: Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsmerkmal patientenorientierter Versorgung. In: Impulse – Newsletter zur Gesundheitsförderung. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (Hg.) Hannover 2009:64: 12-13

Koch U, Trojan A: Selbsthilfegruppen im Gesundheitswesen (Editorial). In: Bundesgesundheitsblatt: Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2009: 52(1): 1-2

Nickel S, Werner S, Kofahl C: Selbsthilfebezogene Patientenorientierung als Qualitätsziel – Entwicklungsstand, Modellprojekte und Forschungsergebnisse. In: Döhner H, Kaupen-Haas H, von dem Knesebeck O (Hg) Medizinsoziologie in Wissenschaft und Praxis. LIT-Verlag, 2009: 179-194

Trojan A, Huber E, Nickel S, Kofahl C: Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsziel in der vertragsärztlichen Versorgung. Bestandsaufnahme und Schlussfolgerungen. In: Das Gesundheitswesen 2009:71: 628-637

Trojan A, Werner S, Bobzien M, Nickel S: Integration von Selbsthilfezusammenschlüssen in das Qualitätsmanagement im ambulanten und stationären Versorgungsbereich. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2009:52(1): 47-54

Tezak I: Modellprojekt Selbsthilfefreundliche Arztpraxis. In: NAKOS INFO 2009:98: 47-49

Bremen K, Siewerts D: Selbsthilfefreundlichkeit fördern. Das Netzwerk Selbsthilfefreundliches Gesundheitswesen – gemeinsam für Selbsthilfe- und Patientenorientierung. In: NAKOS INFO 2009: 99

Siewerts D: Das Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen – Gemeinsam für Selbsthilfe- und Patientenorientierung. In: Kontakt – Patienten Newsletter der KBV, 2009

2008

Bobzien M: Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsmerkmal patientenorientierter Versorgung. In: Impulse. Newsletter zur Gesundheitsförderung 2008: 64

Bobzien M: Projekt „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ist vorbildlich. In: Forum Sozialarbeit + Gesundheit. Deutsche Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen e.V. (Hg.) Berlin 2008:4: 9-12

Bobzien M: Selbsthilfefreundliches Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen. In: KGNW Kompakt. Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW), Düsseldorf 2008:13: 15-16

Bobzien M: Selbsthilfefreundliches Krankenhaus – auf dem Weg zu mehr Patientenorientierung. BKK Praxishilfe. BKK Bundesverband Essen, Eigenverlag, Essen 2008 Download

Steinhoff-Kemper C: Selbsthilfefreundliches Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen. In: NAKOS INFO 2008: 95

2007

Bobzien M: Ein selbsthilfefreundliches Krankenhaus – was soll das sein? Qualitätskriterien als Orientierung für gelingende Zusammenarbeit. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (Hg.) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2007: 54-62

Bobzien M: Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus – die Zusammenarbeit mit Selbsthilfe systematisch entwickeln. In: Public Health Forum 2007:15(55): 25.e1-25.e3

2006

Werner S, Bobzien M, Nickel S, Trojan S (Hg): Selbsthilfefreundliches Krankenhaus. Vorstudien, Entwicklungsstand und Beispiele der Kooperation zwischen Selbsthilfegruppen und Krankenhäusern. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven 2006

Bobzien M: Qualitätskriterien als Grundlage der Selbstbewertung in den Krankenhäusern. In: NAKOS INFO 2006:86: 46-48

2005

Bobzien M: Die Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfe und Krankenhäusern verbessern. In: NAKOS INFO 2005:82

Slesina W, Knerr A: Kooperation von Ärzten und Selbsthilfegruppen – für alle ein Gewinn. BKK Praxishilfe 2005